Wohnen-mit-Farben-Ideen

Frisch. Gemütlich. Oder Inspirierend. Wohnen mit Farben. Tipps, Tricks und Ideen, die Sie kennen sollten.

Farbe ist ein Wohlfühlverstärker. Es ist immer wieder erstaunlich, was man mit einem stimmigen Farbkonzept erreichen kann. Mit kreativen Ideen und etwas Mut, können Sie Ihrer Wohnung ein neues, ganz besonderes Ambiente verleihen. Alles, was Sie über das Wohnen mit Farben wissen müssen, haben wir hier für Sie exklusiv zusammengestellt.

Themen in diesem Artikel. Wohnen mit Farben.

  • Der richtige Platz für Farben.
  • Die Wirkung der Farben.
  • Perfekte Kombinationen.
  • Tipps fürs charmante Farbambiente.
  • Häufig gestellte Fragen.

Wohnen mit Farben. Wo kommt überall Farbe ins Spiel und was ist dabei zu beachten?

Bevor wir mit der eigentlichen Farbgestaltung beginnen, sollten wir uns einen Überblick über Orte und Dinge verschaffen, die beim Wohnen mit Farben eine wichtige Rolle spielen. Die größten Flächen machen die Wände aus. Sie bestimmen das grundsätzliche Raumambiente und sollten zur Nutzung des Zimmers passen.

Ebenfalls eine große Fläche, aber oft bei der Farbplanung vergessen, ist der Boden. Hier spielt das Material eine wichtige Rolle. Holz, Teppich, Laminat oder Estrich sind die Materialien, die zum Einsatz kommen. Auch hier ist die Nutzung des Raumes ein Auswahlkriterium. Der Boden sollte keine bestimmenden Akzente setzen, sondern das Farbkonzept harmonisch abrunden.

Vorhänge spielen ebenfalls ein Rolle bei der Farbwirkung eines Raumes. Halten sich andere Flächen von der Intensität her zurück, können Stoffe einen starken Akzent setzen. Gibt es schon kräftige Farben, wählt man Vorhänge in dezenten Tönen.

Auch Möbel und Bilder gehören zum Farbkonzept. Mit ihnen kann man einzelne, kleine Akzente setzten. Möbel und Bilder sollten aber nicht das Farbambiente des gesamten Raumes bestimmen.  

Wohnen mit Farben. Welche Farben haben welche Wirkung?

Damit Sie die richtigen Farben auswählen können, möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick über die Wirkung der unterschiedlichen Töne geben. Grundsätzlich unterteilt man die Farben in warme und kalte Farben. Zu den warmen Farben gehören: Rot, Gelb, Ocker. Ihnen werden motivierende, freundliche Eigenschaften zu geordnet. Blau. Grün, Violett sind kalte Farben. Sie wirken beruhigend und frisch. Betrachten wir nun die einzelnen Farben und ihre Wirkung im Raum.

Wohnen mit der Farbe Gelb. Gelb ist nach Weiß der hellste Ton. Ihr werden folgender Begriffe zugeordnet: Sommer, Leichtigkeit, Aktivität, Lebensfreude. Gelb ist eine Farbe für aktive Zimmer: Kinderzimmer, Küche, Bad, Flur, Esszimmer.

Wohnen mit der Farbe Rot. Rot gehört zu den sehr intensiven Wohnfarben. Ihr werden folgende Begriffe zugeordnet: Energie, Aktivität, anregend, Glück. Rot ist eine Farbe für aktive Zimmer, die etwas kleiner sind: Küche, Bad, Flur.

Wohnen mit der Farbe Orange. Orange hat viel Leuchtkraft. Sie kommt in der Natur nicht vor und wird deshalb oft bei der Farbgestaltung von Kunststoffen eingesetzt. Ihr werden folgende Begriffe zugeordnet: Kreativität, Positiv, modern, Lebensfreude. Orange ist eine Farbe mit der man kleine, wirkungsvolle Akzente setzt: Vorhang, schmaler Flur, Wandbild, Sessel, Gartenmöbel.

Wohnen mit der Farbe Grün. Grün steht für Natur, der ursprünglichen Umgebung des Menschen. Ihr werden folgende Bergriffe zugeordnet: Ruhe, Frische, Erholung, Ausgeglichenheit. Grün ist eine Farbe für Räume die Ruhe und Entspannung ausstrahlen: Kinderzimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Lesezimmer.

Wohnen mit der Farbe Blau. Blau ist ebenfalls eine Farbe, die Ruhe und Vertrauen ausstrahlt. Ihr werden folgende Begriffe zugeordnet: Entspannung, Balance, Gelassenheit. Blau ist eine Farbe für Zimmer, in denen wir uns lange aufhalten: Küche, Kinderzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer.

Wohnen mit der Farbe Rosa. Rosa ist eine zarte Farbe, mit feiner Ausstrahlung. Ihr werden folgende Eigenschaften zugeordnet: sanft, fürsorglich, romantisch. Rosa ist für sehr private Räume: Babyzimmer, Kinderzimmer, Bad.

Wohnen mit der Farbe Violett. Violett hat eine starke Wirkung. Ihr werden folgende Begriffe zugeordnet: luxuriös, exklusiv, Kreativität, Eleganz. Violett ist eine Farbe für Zimmer mit besonderem Ambiente: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flur, Eingangsbereich.

Wohnen mit der Farbe Braun. Braun ist eine Farbe, die man oft zu unrecht als alt bezeichnet. Braun gehört zu den Farben, die für Natur stehen. Ihr werden folgende Begriffe zugeordnet: Geborgenheit, Zuverlässigkeit, Genuss, Tradition. Braun ist eine Farbe für Räume, in die man sich zurückzieht: Kaminzimmer, Lesezimmer, Schlafzimmer.

Wohnen mit der Farbe Schwarz. Als dunkelster Ton passt Schwarz zu Orten, die viel Licht haben. Ihr werden folgende Begriffe zugeordnet: modern, elegant, stark, exklusiv. Schwarz ist eine Farbe für Zimmer mit einem modernen Designambiente: Küche, Wohnzimmer, Flur.

Wohnen mit der Farbe Weiß. Weiß in den unterschiedlichsten Tönen ist die Basis-Farbe in vielen Wohnungen. Ihr werden folgende Begriffe zugeordnet: rein, klar, offen, schlicht, neutral. Als Basis-Farbe passt sie zu jedem Raum. Wichtig bei Weiß ist, die richtige Abtönung. Damit es nicht zu hart wirkt.

Wohnen mit der Farbe Grau. Grau ist eine bewährte Lösung für schöne Akzente, die sich zurückhalten sollen. Ihr werden folgende Bergriffe zugeordnet: zeitlos, schlicht, funktionell. Grau ist eine Farbe für Räume mit einem eleganten, klaren Look: Flur, Küche, Esszimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer.

 

Wohnen mit Farben. Wie kombiniere ich die richtigen Farben?

Für ein spannendes Farbkonzept kommt es auf die richtige Kombination an. Was passt zusammen? Entscheide ich mich für ein harmonisches Konzept? Oder doch lieber für einen interessanten Kontrast?

Um die richtige Kombination zu finden, hilft der Blick auf den Farbkreis. Hier sind die Primärfarben (Rot, Blau, Gelb) und Sekundärfarben (Grün, Orange, Violett) kreisförmig angeordnet.

Beginnen wir mit zwei wichtigen Grundregeln. Farbregel Nr.1: Kombinieren Sie höchsten zwei Primärfarben in einem Raum. Regel Nr.2: Kombinieren Sie nicht mehr als drei unterschiedliche Farbtöne. In diesem Fall wählt man eine Hauptfarbe und zwei Nebenfarben. Jetzt möchten wir Ihnen die vier wichtigsten Farbkonzepte fürs Wohnen mit Farben vorstellen.

Das Ton-in-Ton-Konzept. Hier bleibt man bei einer Farbwelt und kombiniert unterschiedliche Mischungen und Helligkeitsgrade. Beim Ton-in-Ton-Konzept können auch noch Weiß oder Schwarz, als neutraler Wert dazukommen

Das Harmonie-Konzept. Bei diesem Konzept werden Farben kombiniert, deren Kombination harmonisch auf unser Auge wirkt. Diese Farben liegen auf dem Farbenkreis immer direkt nebeneinander.

Das Kontrast-Konzept. Hier wird bewusst mit Gegensätzen gespielt, um eine besondere Wirkung zu erzeugen. Kontrastfarben liegen sich auf dem Farbenkreis direkt gegenüber. Beim Kontrast-Konzept sollte man darauf achten, dass die Größen der Farbflächen unterschiedlich gewichtet sind.

Das Farbdreieck-Konzept. Stellen Sie sich ein gleichschenkliges Dreieck vor, das auf dem Farbkreis liegt. Die drei Spitzen zeigen auf die drei Farben, die hier kombiniert werden sollen. Sie können das "Dreieck" beliebig auf dem Farbkreis drehen und erhalten so immer neue Kombinationen. Bei jeder Kombination sind die Farben auf dem Farbkreis gleich weit voneinander entfernt. Auch hier ist es wichtig, eine Haupt- und zwei Nebenfarben auszuwählen.  

Wohnen mit Farben. Tipps für die perfekte Farbgestaltung.

Zum Schluss möchten wir Ihnen noch ein paar Profi-Tipps verraten, die Ihnen bei der perfekten Farbgestaltung helfen. Farben haben eine unterschiedliche Tiefenwirkung. Kalte Farben scheinen zurückzuweichen. Warme Farben kommen uns entgegen.

Diesen Effekt kann man bewusst einsetzen. Streichen Sie ein kleines Bad in hellem Blau und es wirkt größer. Ein langer, schmaler Flur wirkt nicht wie ein Schlauch, wenn die Wände an den Enden in Ocker gestrichen sind.

Mit einem optischen Trick wirken Decken in niedrigen Räumen höher. Streichen Sie die Decke heller als die Wandfarbe und geben Sie den Wänden auf den oberen 25 Zentimetern die gleiche Farbe wie die Zimmerdecke.

Auch mit der Gestaltung des Fußbodens, lässt sich das Raumgefühl beeinflussen. Dunkle Böden wirken heimelig und gemütlich. Helle Böden machen Räume größer und offener.

Beachten Sie bei der Farbauswahl auch die Größe der Fläche. Auf großen Flächen wirken Farben ein wenig dunkler als auf einem kleinen Muster im Farbengeschäft. Damit die Auswahl perfekt passt, streichen Sie ein Holzbrett in der Wunschfarbe und stellen Sie es zuhause an die Wand. So können Sie Ihre Farbidee besser einschätzen und bei unterschiedlichen Tageszeiten betrachten. 

Top-Tipps vom Einrichtungsprofi:

  • Wohnen mit Farben: Achten Sie bei der Wahl auf den Glanzgrad. Farben wirken unterschiedlich in glänzend, seidenmatt oder matt.
  • Farbfächer helfen bei der Auswahl. Fächer mit vielen Möglichkeiten sind: der RAL-Fächer, der Sikkens-Fächer und der Farrow&Ball-Fächer.
  • Kreidefarben vermitteln ein besonderes Cosy-Ambiente. Ihre tiefe, pudrige Wirkung eignet sich für Wände und Möbelstücke. Ein interessante Auswahl entdecken Sie bei Lignocolor.

Wohnen mit Farben. Häufig gestellte Fragen.

Warum ist die richtige Farbauswahl beim Wohnen so wichtig?
Farben haben einen großen Einfluss auf die Atmosphäre in einem Raum. Sie können Stimmungen erzeugen, den Raum optisch verändern und sogar das Wohlbefinden beeinflussen. Beim Wohnen mit Farben geht es darum, die perfekte Balance zwischen individuellen Vorlieben und der Wirkung der Farben zu finden. Eine Farbauswahl für die eigene Wohnung ist immer eine sehr persönliche Entscheidung.

Welche Farben sind ideal für kleine Räume?
Kleine Räume profitieren besonders von hellen und neutralen Farben wie Weiß, Beige oder Pastelltönen. Diese Farbtöne reflektieren das Licht und lassen den Raum größer wirken. Wer mutiger ist, kann helle Grundfarben mit Akzentfarben wie Blau oder Grün kombinieren, die für eine frische und lebendige Wirkung sorgen, ohne den Raum zu erdrücken.

Welche Farben fördern Entspannung im Schlafzimmer?
Für das Schlafzimmer eignen sich vor allem beruhigende Farben wie Blau, Grün oder sanfte Grautöne. Diese Farben strahlen Ruhe und Harmonie aus, was zu einem besseren Schlaf beitragen kann. Wichtig ist, dass die Farben nicht zu kräftig sind, da sie sonst eher anregend als entspannend wirken könnten. Wohnen mit Farben bedeutet hier, ein Umfeld zu schaffen, das erholsam und gemütlich ist.

Wie kann man Farbe gezielt einsetzen, um bestimmte Räume zu betonen?
Mit Farben lassen sich gezielt Akzente setzen. In einem neutralen Raum kann eine einzelne Wand in einer kräftigen Farbe gestrichen werden, um einen Blickfang zu schaffen. Besonders in Wohn- oder Essbereichen kann ein solcher Farbakzent die Raumaufteilung und das Raumambiente verbessern. Auch Möbel oder Dekorationselemente in kräftigen Farben können das Konzept Wohnen mit Farben kreativ unterstützen.

Welche Fehler sollte man beim Wohnen mit Farben vermeiden?
Ein häufiger Fehler ist, zu viele verschiedene Farben zu verwenden, was den Raum unruhig wirken lässt. Es empfiehlt sich, maximal drei Hauptfarben zu wählen und diese harmonisch zu kombinieren. Außerdem sollte die Wirkung von Farben in unterschiedlichen Lichtverhältnissen berücksichtigt werden, da Tageslicht und künstliches Licht die Farbwirkung verändern können.

Mit diesen Tipps gelingt es, das Wohnen mit Farben harmonisch und stilvoll zu gestalten.

 

Fotos: Adobe. Blue Wall.